| Literatur (in Auswahl)
 | Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 24f. (Nr. 94). [online]Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 463-493. [online]Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, S. 67.Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 43 (Sigle K3).Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 175-179. [online]Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 28*f. (Nr. 55), 85f.Felix Heinzer, Lichtenthaler Bibliotheksgeschichte als Spiegel der Klostergeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S. 35–62, hier S. 52.Gérard Cames, Dix siècles d’enluminure en Alsace, Besançon 1989, S. 123, 184.Karl-Ernst Geith, Die Leben Jesu-Übersetzung der Schwester Regula aus Lichtenthal, in: ZfdA 119 (1990), S. 22-37, hier S. 29.Karl-Ernst Geith, Übersetzungen im Bereich religiöser Texte im 15. Jahrhundert, in: Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Literatursprache, Alltagssprache, Gruppensprache, Fachsprache. Festschrift Hugo Steger, hg. von Jürgen Dittmann, Hannes Kästner und Johannes Schwitalla, Berlin 1991, S. 47–59, hier 50–58 (Textauszüge).Karl-Ernst Geith, Editionsprobleme der Leben-Jesu-Übersetzung der Regula von Lichtenthal, in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung ''Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte'', 26.-29. Juli 1991 (Litterae 117), Göppingen 1994, S. 203-208, hier S. 207f.Gerhard Stamm, Klosterreform und Buchproduktion. Das Werk der Schreib- und Lesemeisterin Regula, in: Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal, hg. von Harald Siebenmorgen, Sigmaringen 1995, S. 63-70, hier S. 64.Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 229f. (Nr. 44) [Dietmar Lüdke], S. 199 (Taf. 16).Konrad Kunze, Regulas Bearbeitung der 'Legenda aurea' für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal. Werk- und wortgeschichtliche Beobachtungen, in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 84-94, hier S. 85f.Karl-Ernst Geith, Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12 (2000), S. 273-289, hier S. 282.Spätmittelalter am Oberrhein, Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29. September 2001 - 3. Februar 2002, Teil 1: Maler und Werkstätten 1450-1525, Stuttgart 2001, S. 364 (Nr. 204) [Dietmar Lüdke].Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hg.), Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe?, Gernsbach 2007, S. 32f.Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 140.Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enthaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 68f. (Sigle Ka).Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 384-387 (Sigle K2).Anne Winston-Allen, 'Nonnenmalerei': Iconography in Convent Women's Art of the Upper Rhine Region, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 141-156, hier S. 146f.Astrid Breith, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17), Münster u.a. 2010, S. 34.Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 354, Anm. 787.Karen Evers und Annika Stello, Lucida vallis. Das Kloster Lichtenthal als Zentrum kultureller Überlieferung, Karlsruhe/Bretten 2018, S. 86f. (Nr. 31).Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften  des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 95-97 (Nr. 73.10.6), Abb. 17. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]Astrid Lembke, Eine Heilige in Gesellschaft: Formen der Kooperation in der 'Legende von Prothus und Hyacinthus' bei Jacobus von Voragine, der Lichtenthaler Schreiberin Regula und Gottfried Keller, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141 (2019), S. 53-79, hier S. 53-55, 70-75 (mit Abb. 1-2 [= Bl. 377r und 379v (in Farbe)] auf S. 71).Kristina Domanski, 'Vita Christi', deutsch – 'Leben Jesu'-Bearbeitungen anhand der Überlieferung in mittelalterlichen Handschriften. Ein Forschungsbericht, in: ZfdA 151 (2022), S. 58-97, hier S. 61, 73 (mit Anm. 88), 75 (mit Anm. 91), 81, 87.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|