Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5076

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 65Codex210 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra = Besitzvermerk 
Bl. 1rb-1vb = leer 
Bl. 3ra-206rb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 50)
Bl. 206v-210v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum185-205 x 130-135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-36
Besonderheiten
  •  Besitzeintrag Bl. 1ra: "Vnser liebsti schwester in gott Dorothea Sattlerin von Rafenspurg hat dis kostlich buoch [...] in dis vnser goczhuß sannt Claren in Vilingen bracht dem confent, vnd hat es sie vnd v́nser wirdigi alti trúwosti alti trúwosti muoter saelig s[chwester] Vrsel Haiderin geordnet in dz siechhuß, dz man es inen wol ze lieb sol lon werden, nd wer darab lesst, sol es suberlich halten vnd gott trúwlich fuer sy baid bitten.
  • Dorothea Sattlerin trat 1485 in das Bickenkloster Villingen ein, wo die Handschrift in die Büchersammlung des klösterlichen siechhuß gelangte (Hoffmann S. 462)
Entstehungszeit1478 (vorläufige Beschreibung)
Schreibsprachewestschwäb. (vorläufige Beschreibung)
Schreibernennung
Bl. 1ra: Agnes Bützlin (Hoffmann 2024, S. 473) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hoffmann 2025, S. 79 (Abb. 4) [= Bl. 1ra, farbig] (Ausschnitt) [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 17, 142. [online]
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 120f. (Nr. 50). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 42 (Nr. 50).
  • Michael Buhlmann, Die mittelalterlichen Handschriften des Villinger Klosters St. Georgen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek (Vertex Alemanniae 27), St. Georgen 2007, S. 29. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 459f (mit FN 6), 462, 472f.
  • Werner J. Hoffmann, Zwei schreibende Frauen im Villinger Bickenkloster. Ergebnisse aus einem DFG-Projekt zur Erschließung der Handschriften des Fonds St. Georgen/Villingen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, in: Villingen im Wandel der Zeit 48 (2025), S. 75-90, hier S. 79 (mit Abb. 4), 83, 89 (Anm. 19).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungAlfons Semler (1912)
Ergänzender Hinweis
jw, sw, April 2025