Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5125

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 219CodexII + 180 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-171r = Bibelübersetzung, AT (Gen.-Ruth) 
Bl. 171v-179v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 214 mm
Schriftraum230-240 x 140-147 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-51
Besonderheitenmit Schreibernennung: Explicit per me fratrem Oswaldum Nott monachum et professum in Tegernsee de Tittmaning natum (Bl. 171ra)
Entstehungszeitum 1463 (Schneider S. 74)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 74)
SchreibortTegernsee (Schneider S. 74)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 74. [online]
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 76 Anm. 190.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Jürgen Wolf (Berlin), sw, März 2023