Handschriftenbeschreibung 5142
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 1787 | Codex | 202 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-145v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 354) Bl. 145v-190v = 'Magdeburger Schöffenrecht' (Oppitz Nr. 354) Bl. 192r-194r = 'Elbinger Handfeste' (dt.) (Oppitz Nr. 354) Bl. 196r-200r = 'Kulmer Handfeste' (B) (Oppitz Nr. 354) Bl. 200v-201r = 'Elbinger Handfeste' (lat.) (Oppitz Nr. 354) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 165 mm |
| Schriftraum | Bl. 1r-200r: ca. 165 x 120-130 mm Bl. 200v-201r: ca. 198 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | Bl. 1-190: 18 Bl. 192-194: 23 Bl. 196-200r: 32-33 Bl. 200v-201r: 37-40 |
| Besonderheiten | Vier Hände [A: Bl. 1r-190v; B: 192r-194r; C: 196r-200r; D: 200v-201r] |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 128) |
| Schreibsprache | obersächs. (Steffenhagen S. 181; Päsler S. 128) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Arno Schmidt (1937) |
| Barbara Stiewe, Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

