Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5225

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 360Codex49 Blätter

Inhalt 

Bl. *1-*2, *3v, *42-*46 = leer
Bl. *3r = Nachträge (15. Jh.), sonst leer
Bl. 1r-41v = 'Die Minneburg' (Reimfassung) B (c)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 205 mm
Schriftraum215 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl39-46
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Pyritz S. XXV)
Schreibspracherheinfrk. (vgl. Ehrismann S. 262-264, Klingner/Lieb S. 85); obd. (Menne S. 8, Deighton S. 279)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Gustav Ehrismann, Untersuchungen über das mhd. Gedicht von der Minneburg, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 22 (1897), S. 257-341, hier S. 261-264. [online]
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 8f. (Nr. 7). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Hans Pyritz (Hg.), Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (Cpg. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente (Deutsche Texte des Mittelalters 43), Berlin 1950 (Nachdruck Hildesheim 1991), S. XXII-XXVI.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 242.
  • Alan R. Deighton, Die Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 259-283, hier S. 279 (Nr. 34).
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 71 (Nr. 23).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1256 (Nr. 2343).
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 85 (Kn1).
ArchivbeschreibungAloys Neukirchen (1911)
Ergänzender HinweisMikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36171)
Mitteilungen von Sine Nomine
Julia Horstmann (Marburg) / Inga Stegemann (Marburg), mt, September 2020