Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5289

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 423,2°Codex239 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4r, 94r-101v, 217r-219v, 236r-239v = leer
Bl. 4v-93v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (O)
Bl. 102r-216v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (k)
Bl. 220r-235v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Mörin' (E) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 211 mm
Schriftraum197-201 x 132-135 mm
SpaltenzahlBl. 4v-93v: 1
ZeilenzahlBl. 4v-93v: 29-31
BesonderheitenRaum für nicht ausgeführte Illustrationen (vgl. Backes S. 106)
Besitzeintrag aus dem 15. Jh. (Vorderdeckel): diß bvch gehort zu zinburch van baden / greffyn zv nassow
Bl. 4v-93v: "vereinzelt in der unteren rechten Ecke der recte-Seiten [...] Reste einer älteren Foliierung sichtbar" (Schlosser S. 22)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 12, Backes S. 106)
Schreibspracheniederalem. (Schlosser S. 22), alem. (Schneider S. 12, Backes S. 106)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Index codicum manuscriptorum, in: Catalogus Bibliothecae Thottianae, Bd. 7, Kopenhagen 1795, S. 273-537, hier S. 311. [online]
  • Ernst Martin (Hg.), Hermann von Sachsenheim (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 137), Tübingen 1878, S. 3f. [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 12.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 243.
  • Horst Dieter Schlosser (Hg.), Hermann von Sachsenheim: Die Mörin. Nach der Wiener Handschrift ÖNB 2946 hg. und kommentiert (Deutsche Klassiker des Mittelalters 3), Wiesbaden 1974, S. 21f.
  • Dietrich Huschenbett, Hermann von Sachsenheim, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1091-1106 + 2VL 11 (2004), Sp. 648, hier Bd. 3, Sp. 1094.
  • Karl-Ernst Geith / Elke Ukena-Best / Hans-Joachim Ziegeler, Der Stricker, in: 2VL 9 (1995), Sp. 417-449, hier Bd. 9, Sp. 423.
  • Jan-Dirk Müller, Thüring von Ringoltingen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 908-914, hier Sp. 909.
  • Michael Resler (Hg.), Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, 2., neubearbeitete Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 92), Tübingen 1995, S. XIIf.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 106f.
  • Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel von dem Blühenden Tal', 'Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27), Würzburg 2005, S. 131.
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 86 (Kp).
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 219f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 340-341 (Nr. 90.0.3). [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Februar 2023