Handschriftenbeschreibung 5313
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 76 | Codex | Noch 316 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-155; II: Bl. 156-191; III: Bl. 192-273; IV: Bl. 274-294; V: Bl. 295-306; VI: Bl. 307-316) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-149v = 'Vocabularius Ex quo' (Kr1) Teil II Bl. 209v-242v = Verba Composita-Glossar, lat.-dt. Bl. 271v = Tabula verborum compositorum, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 165 x 105 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 3 |
| Zeilenzahl | I: 30-37; II: 39-44 (Bl. 192r-200v: 15-16) |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Vocabularius Ex quo S. 72); 2. Drittel 15. Jh. (Jackel S. 262, 264) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Vocabularius Ex quo S. 72); bair. (Jackel S. 263f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Teile der Handschrift entstanden annäherend zeitgleich und sind sehr ähnlich ausgestattet, was eine Einteilung erschwert (vgl. Jackel S. 262). |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| trk, sw, Februar 2023 |

