Handschriftenbeschreibung 5337
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leiden, Universitätsbibl., LTK 538 | Codex | 177 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-77r = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') Bl. 78ra-107vb = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Le 2) Bl. 108ra-177rb = 'Goldene Bulle' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Spaltenzahl | Bl. 1ra-107rb: 2 |
| Zeilenzahl | Bl. 78ra-107vb: ca. 35 |
| Versgestaltung | Bl. 78ra-107vb: Verse abgesetzt, teilw. aus Platzmangel unvollständige Zeilen (Ehrismann S. 103) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. |
| Schreibsprache | mhd. mit rheinfrk. und bair. Spuren (Weigand S. 91), "rheinfränk. abschrift einer nürnbergischen vorlage" (Ehrismann S. 104) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der Codex setzt sich aus drei unterschiedlichen, vorher vermutlich selbstständigen Faszikeln zusammen. Der Einband (verm. aus dem 19. Jh.) lässt keine Rückschlüsse zu, wann die Bindeeinheit hergestellt wurde (vgl. Weigand S. 92) |
| Teresa Reinhild Küppers, cr, Juni 2023 |
|---|

