Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5348

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1279CodexII + 320 + I Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 11r-110v = 'Leipziger Äsop'
Bl. 110v-113v = 'Von der werlde ythelkeyt'
Bl. 114r-129v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)
Bl. 129v-131v = 'Die Ermordung eines Juden und die Rebhühner'
Bl. 131v-135r = 'Ritter, Bürger, Bauer' ('Der Bauer im Zweikampf')
Bl. 135v-160r = 'Leipziger Griseldis'
Bl. 160v-235r = 'Leipziger Apollonius'
Bl. 236r-286r = Prosaerzählungen ('Der Räuber und der Menschenfresser', 'Märchen von den Schwanenjünglingen', 'Der König und die Schatzräuber', 'Der Jude und das Pfund Fleisch', 'Der König zu Rom', 'Von einem bösen Weibe')
Bl. 287r-294r = 'Die Vögte von Weida'
Bl. 294v-304r = ''Crescentia' (Prosalegende)
Bl. 304v-311r = 'Hildegund von Schönau'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 156 mm
Schriftraum155-160 x 105-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-25
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 173)
Schreibspracheostmd. (Pensel S. 173)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mackert (2007) S. 94 (Abb. 23) [= Bl. 35v-36r]
  • Fuchs/Mackert S. 98 [= Bl. 27v/28r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Moriz Haupt, Märchen und Sagen, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836), S. 113-163 (mit Teilabdruck). [online]
  • Elimar Klebs, Die Erzählung von Apollonius aus Tyrus. Eine geschichtliche Untersuchung über ihre lateinische Urform und ihre späteren Bearbeitungen, Berlin 1899, S. 503-509. [online]
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 418 (Nr. 8).
  • Udo Gerdes, 'Sieben weise Meister', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1174-1189 + 2VL 11 (2004), Sp. 1430, hier Bd. 8, Sp. 1179.
  • Tomas Tomasek, Das deutsche Rätsel im Mittelalter (Hermaea N.F. 69), Tübingen 1994, S. 204-206.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 173-175. [online]
  • Gerd Dicke, 'Die Vögte von Weida', in: 2VL 10 (1999), Sp. 488f.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 416 (II.7.).
  • Christoph Mackert, Wasserzeichenkunde und Handschriftenforschung. Vom wissenschaftlichen Nutzen publizierter Wasserzeichensammlungen: Beispiele aus der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Piccard-Online: Digitale Präsentationen von Wasserzeichen und ihre Nutzung, hg. von Peter Rückert, Jeannette Godau und Gerald Maier (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A Heft 19), Stuttgart 2007, S. 91–118, hier S. 94, Abb. 23.
  • Thomas Fuchs und Christoph Mackert, 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 18. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013 (Schriften aus der Universitätsbibliothek 27), Leipzig 2012, S. 97f. (Nr. I.8).
  • Christoph Mackert, Die Leipziger Textsammlung Ms 1279 und die Schriftproduktion eines Leipziger Augustinerchorherren im mittleren 15. Jahrhundert, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 219-263 mit Abb. 21-30.
  • Christoph Mackert und Almuth Märker, Johannes Grundemann (?) 'Von der werlde ythelkeyt' / 'Eyn gesichte wy dy sele czu deme lichenam sprach' - 'Ecce mundus moritur' / 'Visio Philiberti'. Deutsch-lateinischer Parallelabdruck nach den Handschriften Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1279, fol. 110v-129v, und Ms 803, fol. 1ra-3vb, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 563-615.
  • Christoph Mackert, Dyß yß der kamp vnde der stryt dyses krangken vorgenglichen lebens yn dyßer werlde. Johannes Grundemanns lateinisch-deutsche Version der 'Rota pugnae moralis' in der Leipziger Handschrift Ms 1279, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 227-245.
  • Gesine Mierke (Hg.), Die Crescentia-Erzählung aus der 'Leipziger Kleinepikhandschrift' Ms 1279 (Saxofodina 1), Chemnitz 2013. [online]
  • Frank Buschmann, 'Die Vögte von Weida' des Johannes Grundemann in Leipzig, Universitätsbibl., Ms 1279. Edition und Überlegungen zu Handschrift und Text, in: ZfdA 146 (2017), S. 328-350.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
Mitteilungen von Klaus Graf, Christian Griesinger, Gisela Kornrumpf, Christoph Mackert, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Jürgen Wolf, trk, Februar 2023