Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5354

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 0287oCodex140 Blätter (Zählung springt von 130 auf 132)

Inhalt 

Bl. 1r-10r = Kurze (Prosa-)Chronik der Landgrafen von Thüringen (L)
Bl. 10r-82v = Friedrich Köditz: 'Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen'
Bl. 83r-138v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (L)
Bl. 138v-139v = Reimgebet zur hl. Elisabeth
Bl. 139v-140r = Gebet zum hl. Ludwig
Bl. 140r-141v = Reimgebete zur hl. Margarete

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 145 mm
Schriftraum160 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30
VersgestaltungBl. 83r-138v: Verse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1492 (vgl. Bl. 141v)
Schreibspracheostmd. (thür.) (Schubert/Haase S. XXVI; Beck S. 96f., 101f.)
Schreibortzcu Erffa [Wasserburg Erffa bei Friedrichswerth] (Bl. 141v)
Schreibernennung
Bl. 141v: Johannes von Molhußen alias Bursatoris [Johannes de Molhußen alias Burſatoris] (Schubert/Haase 2005, S. XXVII) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 288-290. [online]
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXVIf. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 96f, 101f.
Archivbeschreibung---
ddw, Januar 2020