Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5392

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 19554Codex100 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Schriftproben mit Monogrammen [Nachtrag 16. Jh.]
Bl. 2r-56v = Wirnt von Grafenberg: 'Wigalois' (Z)
Bl. 56v = Spruch mit Anmerkung [Nachtrag 16. Jh.]
Bl. 57r = Sentenz [Nachtrag 16. Jh.]
Bl. 57r-100v = Hartmann von Aue: 'Iwein' (l)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 202 mm
Schriftraum190 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl45-48 (Bl. 2r-56v); 39-51 (Bl. 57r-100v)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenGanzseitige kolorierte Federzeichnung auf Bl. 1r; Schreibernennung auf Bl. 56v: E. Towler; Nennung eines Vorbesitzers auf Bl. 100v: doctor Wigelas Hundt zu Kaltenberg bewont (Becker S. 70). Unter der Jahreszahl 1541 notiert Wiguleus Hund, Mitglied einer diplomatischen Kommission im Grenzkonflikt zwischen Aschau und Kufstein in Südtirol, dass er in Aschau nach dem Sturz von seinem Pferd den her Ybeyn gelesen habe; weitere Gebrauchsspuren und Notizen von Benutzern des 16. Jh. (Bl. 1r, 56v, 57r)
Entstehungszeitum 1468 (Bl. 56v)
Schreibsprachesüdbair. (Becker S. 69)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Okken S. 41 [= Bl. 95v]
Literatur
(Hinweis)
  • Emil Henrici, Der Londoner Iwein, in: ZfdA 24 (1880), S. 179-181. [online]
  • Anton Schönbach, Zum Wigalois II, in: ZfdA 24 (1880), S. 168-179, hier S. 177-179. [online]
  • H. L. D. Ward, Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum, Vol. I, London 1883, S. 390f., 398-400. [online]
  • Emil Henrici, Die Iweinhandschriften I, in: ZfdA 29 (1885), S. 112-115, hier S. 115. [online]
  • Emil Henrici, Die Iweinhandschriften III, in: ZfdA 30 (1886), S. 192-195, hier S. 195. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 181 (Nr. 213). [online]
  • Johannes Marie Neele Kapteyn (Hg.), Wigalois der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S. 56*. [online]
  • Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 244f.
  • Lambertus Okken, Hartmann von Aue, "Iwein". Ausgewählte Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 24), Göppingen 1974, S. XIXf. (Nr. 22), S. 41.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 69-71.
  • Iwein digital [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Victor Millet
Lara Schwanitz, März 2021