Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5429

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 18Codex181 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin dt. u.a.:
Bl. 30r-31va = Hans Wispeck: Lied
Bl. 74r-75r = Sultansbriefe / Angebot der Ehe mit der Sultanstochter (hier: an Friedrich III.)
Bl. 80v-89v = Beschluß des Reichstags zu Augsburg gegen die Türken, 15. Juni 1474, dt.      
Bl. 94v-96v = 'Simon von Trient' / 'Tobias-Geständnis'
Bl. 96v-101r = 'Vom kölnischen Krieg'
Bl. 155r-v = Kaiser- und Papstprophetien für 1480-1486 nach Johannes de Rupescissa: 'Vade mecum in tribulatione', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295-299 x 200-205 mm
Schriftraum220-240 x 135-150 mm
Spaltenzahl1 und 2
Zeilenzahl25-46
BesonderheitenZusammengestellt im Benediktinerkloster Heiligkreuz in Donauwörth
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 60)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor von Kern, Verzeichnisse von Handschriften zur deutschen Städtegeschichte, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Beilage zur Historischen Zeitschrift), Dritter Jahrgang. Viertes Stück, München 1862, S. 108-110 (Nr. 3). [online]
  • Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 42-58 (Nr. 134) ('Vom kölnischen Krieg' nach dieser Hs.). [online Internet Archive] [online Wikimedia]
  • Karl & Faber. Auktion 11 (7. Mai 1935): Bibliophile Kostbarkeiten aus der Fürstl. Öttingen-Wallerstein'schen Bibliothek in Maihingen (dabei 'Marcus Fugger' Teil IV), aus der Schach-Bibliothek v.d. Lasa und Beiträge aus anderem Besitz, München 1935, S. 12f. (Nr. 13). [online]
  • Ulrich Müller, 'Vom kölnischen Krieg', in: 2VL 5 (1985), Sp. 62f. (mit falscher Blattangabe).
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 230f. (Nr. 10).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 60-81. [online]
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XIV.
  • Birgit Studt, Neue Zeitungen und politische Propaganda. Die 'Speyerer Chronik' als Spiegel des Nachrichtenwesens im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143 (1995), S. 145-219, hier S. 200f.
  • Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017, S. 74.
Archivbeschreibungvorhanden
Mitteilungen von Sine Nomine
Klaus Graf (Aachen) / Jürgen Wolf / sw, Oktober 2022