Handschriftenbeschreibung 5463
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Kleinoktav |
|---|
| Schriftraum | ? x 97 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [11] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. (Sievers S. 393) |
|---|
| Schreibsprache | südostfäl. (mit thür. Merkmalen) (Bergmann [1972] S. 55-57) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Eduard Sievers, Himmelgartner Bruchstücke, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 21 (1889), S. 385-404, hier S. 393-395 (mit Abdruck). [online]
- Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 70f.
- Rolf Bergmann, Studien zu Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften 14), München 1972, S. 55-57.
- Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 270f. (Nr. 121).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |