Handschriftenbeschreibung 5537
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 85 | Codex | I + 283 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-v, 281r-282v = leer Bl. 1r-131r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 131v-148r = 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' Bl. 148v-149r = 'Vom Abschreiben deutscher Bücher' Bl. 149v-228v = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. Bl. 229r-280v = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (n) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 157 x 105 mm |
| Schriftraum | 113-117 x 70-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-22 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Die Hs. gehörte dem Nürnberger Katharinenkloster (vgl. den im Vorderdeckel eingeklebten Besitzvermerk); Bl. 71 doppelt gezählt (Schneider S. 230) |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 230) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 230) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Marco Heiles, Orsolya Mednyánszky |
|---|
| cb, September 2023 |

