Handschriftenbeschreibung 5560
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Prag, Seminar für Historische Hilfswissenschaften an der Karls-Universität, ohne Sign. (3) | Fragment | 1 Blatt, mit Textverlust beschnitten |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <185 x 140> mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | etwa 1320-1340 (Knecht S. 12) |
|---|
| Schreibsprache | mittelfrk. (moselfrk.) (Knecht S. 12) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Leopold Zatočil, Drei Prager Bruchstücke (Goldene Schmiede, Rennewart, Wilhelm von Österreich), in: Sborník Prací Filosofické Fakulty Brněnské University, Ročník [Jg.] 6, Řada Jazykovědná (A) 5 (1957), S. 63-71, hier S. 63-66 (mit Abdruck). [online]
- Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 120.
- Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 12.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |