Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5634

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 3Codex300 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-294r = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' (Sb2)
Bl. 294v-296v = 'Herzklosterallegorie' / 'Vom geistlichen Kloster' (Nonnenfassung)
Bl. 296v-297r = Lebensregeln für Mönche (gereimt; Zw diennen pin ich chomen her)
Bl. 297v-300v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße218 x 143 mm
Schriftraum157-160 x 97-102 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-28
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Hayer S. 74)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer S. 74)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 513 (Nr. 2549). [online]
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 74f.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 68.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 49.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
November 2023