Handschriftenbeschreibung 5695
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2080 (früher L germ. 156.4°)
| Codex | 102 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift (dt. Traktate und Gebete), darin u.a.: Bl. 1r-33r / S. 1-65 = 'Schwester Katrei' (A) Bl. 36v-37v / S. 72-74 = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Hilgs Fassung IV) Bl. 46v-47r / S. 92-93 = 'Christus am Kreuz', anaphorische Betrachtung Bl. 47v-102r / S. 94-203 = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 157 x 118 mm |
| Schriftraum | 110-114 x 75-77 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-24 |
| Entstehungszeit | um Mitte / 3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 174) |
| Schreibsprache | alem. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Die Identifizierung des Textes 'Christus am Kreuz' einschließlich der Hinweise auf die einschlägige Literatur verdanken wir Gisela Kornrumpf (München). |
| Mitteilungen von Eckhart Triebel |
|---|
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Februar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

