| Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexFarb-Abbildung im Internet [= Heft 1, Heft 2, Heft 3]Neuhauser 2015, S. 244 (Abb. 3) [= Fasz. 1, Bl. 1r, s/w], S. 244 (Abb. 4) [= Fasz. 3, 1r, s/w] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur (Hinweis)
 | Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874, S. XXXII. [online]Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 36 (Sigle In).Walter Neuhauser, Die Vintler-Handschrift der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) in Innsbruck (Cod. 961), ein Codex sui generis, in: Max Siller (Hg.), Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28.–30. September 2011. Aktenband (Schlern-Schriften 362), Innsbruck 2015, S. 239–259.Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 489; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,10), Wien 2017, S. 69-84.Ursula Stampfer und Claudia Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 529; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,9), Wien 2021, S. 34. [online]manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|