Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5875

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 14901CodexI + 125 + IIIa Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-125ra = Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 213 mm
Schriftraum190 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. 38-40
Besonderheiten17 Wappen; Schreiber der Handschrift ist der Melker Benediktiner Lienhard Peuger (Glaßner S. 121); Besitzeinträge für das Benediktinerstift Melk auf Bl. 125r (15. Jh.) und Bl. 1r (16. Jh.)
Entstehungszeitca. 1445-1450 [Wasserzeichenanalyse] (Glaßner S. 121)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 285)
SchreibortMelk

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 144 [= Bl. 24v]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafelbd. Abb. 582-589
Literatur
  • Joseph Seemüller (Hg.), Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften (MGH Deutsche Chroniken VI), Hannover/Leipzig 1909, S. XVII (Nr. 10). [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 162.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1376f. [online]
  • Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter, bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel, Wien 1963, S. 93-114, hier S. 110 (bei Nr. 143).
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 442f. (Nr. 446).
  • Christine Glaßner, Leben und Werk des Melker Priors Thomas von Baden, in: Codices Manuscripti 18/19 (1997), S. 81-95, hier S. 81 (Anm. 5).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4, München 2001, S. 285f. (Nr. 26A.14.25) und Abb. 144. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christine Glaßner, Rezension zu: Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, in: ZfdA 131 (2002), S. 117-129, hier S. 121.
  • Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, Textbd. S. 362-365 (Nr. 164), Tafelbd. Abb. 582-589 [Susanne Rischpler].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (ohne Jahr)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), sw, Oktober 2022