Handschriftenbeschreibung 5897
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 22 | Codex | 243 Blätter |
Inhalt
| historiographische Sammelhandschrift/Kompilation (von Gebhard Dacher aus Konstanz), darin: Bl. 1r = Wappen und Vermerk des Chronisten Gebhard Dacher Bl. 1v = leer Bl. 2r-115va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 6, Register zu Kap. 2, Kap. 2) Bl. 115vb-167vb = Ulrich Richental: 'Chronik' Bl. 168r-223va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 6, Register zu Kap. 3, Kap. 3, in Auszügen Kap. 4-5) mit Fortsetzungen Bl. 223vb-242vb = Gebhard Dacher: 'Konstanzer Chronik' Bl. 243rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 205 mm |
| Schriftraum | 220-240 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 31-37 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 1467-1469 [Wasserzeichenbefund] (Irtenkauf/Krekler S. 37) |
| Schreibsprache | bodenseealem.-schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss.) |
| Schreibort | Konstanz (Irtenkauf/Krekler S. 37) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1919) |
| Mitteilungen von Andreas Keller, Sine Nomine |
|---|
| cr, sw, November 2023 |

