Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5904

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VIII 8
Weingarten K 27
Codex193 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = 'Termini iuristarum'
Bl. 2r-160r = 'Vocabularius Ex quo' (S6) 
Bl. 160v-163r = Verben mit dt. Übersetzungen
Bl. 164r-187v = Glossar, lat.-dt.
Bl. 188v-192v = Synonyma, lat. mit je einem dt. Wort
Bl. 193ra = Teil des hebräischen Alphabets mit lat. Übersetzung
Bl. 193v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum195 x 130 mm (Bl. 160v-193v: ?)
Spaltenzahl1 (Bl. 160v-193v: 2, 4)
Zeilenzahl27-31
Entstehungszeit1444-1446 (Buhl S. 11)
Schreibspracheschwäb. (Buhl S. 11)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [Bl. 19r]
Literatur
(Hinweis)
  • Maria Sophia Buhl, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1-31), Codices Arabici (HB IX 1-2), Codices philosophici (HB X 1-30) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,1), Wiesbaden 1972, S. 11f. [online]
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 93 (Sigle S6).
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 211 (Nr. 36).
Archivbeschreibung---
sw, Juli 2023