Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5937

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 50Codex229 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-76v = 'Cato' / 'Ulmer Cato' (U-Stu2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum155-200 x 100-145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenSchreiber: Jakob Stromair aus Finningen (vgl. Bl. 229r)
Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Zwiefalten (?) (Baldzuhn [2009] S. 969)
Entstehungszeit1462-1464 (Baldzuhn 2009, S. 969)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 2r, 16v, 17r, 17v, 76r, 76v]
  • Henkel (2005) Abb. 1b [= Bl. 25v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 280-288, hier Sp. 287 (M). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 70, 76-78, 100. [online]
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 18, 52.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 15, 21f., 94-116 (mit Textabdruck).
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 349.
  • Nikolaus Henkel, Beiträge zur Überlieferung der 'Disticha Catonis' in deutscher Übersetzung (II), in: ZfdA 109 (1980), S. 152-179, hier S. 153f.
  • Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (Grammatica Speculativa 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, Nr. 267.11.
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 120f. [online]
  • Nikolaus Henkel, Was soll der Mensch tun? Literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die 'Disticha Catonis', in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 23-45 mit Abb.1a/b, hier S. 40-42 und Abb. 1b. [online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), sw, Januar 2022