Handschriftenbeschreibung 5969
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Ansbach, Staatl. Bibl., Ms. lat. 65 | Codex | 209 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-94; II: Bl. 95-142; III: Bl. 143-183; IV: Bl. 184-209) |
Inhalt
| Historisch-juristischer, astronomischer Sammelband, lat. Teil I: Bl. 1ra-68vb = 'Gesta Romanorum' (moralisata), lat. Bl. 71ra-93ra = 'Historiae septem sapientum' (moralisatae), lat. Teil II: Bl. 96ra-141vb = 'Kleines Kaiserrecht', dt. Teil III: Bl. 143r-183v = Urkundenabschriften aus der Kanzlei des Würzburger Bischofs Johann II. von Brun, lat. Teil IV: Bl. 184r-189r und 196r-202r = Ephemeriden, lat. Bl. 189r-195v und 203r-209r = Nativitäten, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 215 mm | ||
| Schriftraum | II: 180 x 60 mm | ||
| Spaltenzahl | II: 2 | ||
| Zeilenzahl | II: 30-33 | ||
| Besonderheiten | Teil II: ganzseitige kolorierte Federzeichnung: Kaiser Karl der Große zu Gericht sitzend [= Bl. 95v]. | ||
| Entstehungszeit | Teil I: 1387 [= Bl. 93ra] (Keller S. 193) Teil II-IV: 1. Hälfte 15. Jh. (Keller S. 193) | ||
| Schreibsprache | rheinfrk. (Keller S. 195) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Dorothea Heinig (Marburg) / Karl Heinz Keller (München), März 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

