Handschriftenbeschreibung 6063
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., mgf 737, Bl. 34-35 | Fragment | 2 aneinandergrenzende Querstreifen eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <175> x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <140-150> x 105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Burmeister S. 105) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Burmeister S. 106) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Burmeister 1998 , Abb. 41-42 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 100. [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 24f.
- Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 105f. und Abb. 41-42.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXXVII. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Maushake (1913) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, Dezember 2013 |