Handschriftenbeschreibung 6132
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 426 | Codex | I + 84 + I* Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. Irv = leer Bl. 1r-45r = 'Konstanzer Weltchronik' Bl. 45v = leer Bl. 46r-50v = 'Sibyllen Lied' (c) Bl. 51r-79r = 'Antichrist-Bildertext' Bl. 79v-83v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' Bl. 84rv = 'Vom Jüngsten Gericht' Bl. 85r = Abbildung zum Text 'Vom Jüngsten Gericht' Bl. 85v-I*v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm | 
| Schriftraum | 135-143 x 90-97 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 21-29 | 
| Besonderheiten | zahlreiche kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 231) In der Hs. findet sich ein auf das Jahr 1568 datierter Besitzeintrag Paul Hector Mairs (vgl. vorderer Spiegel). | 
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 231) | 
| Schreibsprache | bair. mit ostschwäb. Anklängen (Schneider S. 232) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) | 
| Ergänzender Hinweis | 85 gezählte Blätter, da die Foliierung von 74 auf 76 springt | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine | 
|---|
| sw, Mai 2024 | 
 
                    	 
		
