Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6187

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 604CodexI + 238 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-236vb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 53) 
Bl. 237r-238v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum215-220 x 138-143 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-39
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart; gleicher Schreiber wie in München, Staatsbibl., Cgm 239 und Cgm 508 (Johannes Clingenstamm aus Weilheim)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 231)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 231)
Schreibernennung
Johannes Clingenstamm (Schmidt 1938, S. 126) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 125-127 (Nr. 53). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 42f. (Nr. 53).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 231. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 186 (Nr. 4.0.39). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Februar 2023