Handschriftenbeschreibung 6210
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 641 | Codex | II + 313 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-183; II: Bl. 184-313) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-101r = 'Vocabularius Ex quo' (M1) Bl. 101v-102v, 116rv, 120rv = leer Bl. 121ra-155vb = Vokabular, lat.-dt. Bl. 156r-179v = 'Liber ordinis rerum' (M1) Bl. 179va-182ra = Verzeichnis zusammengesetzter Verben, lat.-dt. Bl. 182v-183v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300-302 x 207 mm |
| Schriftraum | I: 217-225 x 153-165 mm; II: 215-230 x 154-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | I: 39-52; II: 38-41 (Bl. 257-313: 49-54) |
| Entstehungszeit | I: 3. Viertel 15. Jh.; II: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1978] S. 311) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider [1978] S. 312) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 254 [= Bl. 311v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

