Handschriftenbeschreibung 6232
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 666 | Codex | Noch 224 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-188; II: Bl. 189-226) |
Inhalt
| Teil I Bl. 2r-180r = 'Vocabularius Ex quo' (M14) Bl. 180v = hebräisches Alphabet Bl. 181v, 185v-188v = leer Teil II Bl. 189r-223r = 'Liber ordinis rerum' (M6) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | I: 160-170 x 108-112 mm; II: 160-170 x 105-122 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 (Bl. 223v-225v: 1; Bl. 226r: 3) |
| Zeilenzahl | I: 35-49; II: 28-37 |
| Entstehungszeit | I: 1. Hälfte 15. Jh.; II: 1468 (vgl. Bl. 226r) (Schneider S. 372) |
| Schreibsprache | I: mittelbair.; II: südbair. (Schneider S. 373) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Februar 2023 |
|---|

