Handschriftenbeschreibung 6394
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 15632 | Codex | 164 Blätter |
Inhalt
Bl. 113r-129r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Mue9) Bl. 143r-152v = Rezept(e) Bl. 153 = Gebet(e) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 150 x 110 mm |
Besonderheiten | Vorbesitzer: Ulrich Wülfing (vgl. 76r) Bibliotheksprovenienz: Rott am Inn, Benediktiner |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (1458, [14]64) (Baldzuhn [2009] S. 954) |
Schreibsprache | bair. (Baldzuhn [2009] S. 954) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Baldzuhn im Internet [= Bl. 113r, 115r, 128v, 129r] Ehlert S. 71-90 [= Bl. 143r-152v] (Teilfaksimile in Farbe) |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Helmut W. Klug |
---|
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022 |