Handschriftenbeschreibung 6438
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 672 | Codex | Noch 354 + II Blätter (aus 10 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-127; II: Bl. 128-175; III: Bl. 176-198; IV: Bl. 199-207; V: Bl. 208-215; VI: Bl. 216-237; VII: Bl. 238-261; VIII: Bl. 262-307; IX: Bl. 308-326; X: Bl. 327-354) |
Inhalt
| Lat.-dt. theolog. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 223ra-236va = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (m) Bl. 237ra-vb = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 205 mm |
| Schriftraum | 225-240 x 145-180 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 35-47 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Mehrere Blätter fehlen: 5 Bll. nach Bl. 325, 4 Bll. nach 127, je 1 Bl. nach 198 und 207 (wohl ohne Textverlust), 4 Bll. oder mehr nach Bl. 354 (teils mit Textverlust) (Daniel/Schott/Zahl S. 150) |
| Entstehungszeit | um 1430 (Kornrumpf/Völker S. 49); um 1434 (WZ, Daniel/Schott/Zahn S. 151) |
| Schreibsprache | ostfrk. (?) (Kornrumpf/Völker S. 49) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Müller 2011, Tafelband, Abb. 67 [= Bl. 176r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cb, Juli 2020 |
|---|

