Handschriftenbeschreibung 6452
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 195 x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | 140-170 x 60-100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 24-39 (!) |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Kornrumpf/Völker S. 166); "um 1400, aber kaum früher als 1395" (Asseburg S. 85) |
|---|
| Schreibsprache | mittel- oder südbair. (Kornrumpf/Völker S. 166) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 890 (Nr. 42).
- Günter Asseburg, Bruder Philipps Marienleben, Bd. 1: Philologische Untersuchungen, Diss. (masch.) Hamburg 1964, S. 83-97.
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 166. [online]
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 151f. (Nr. 42). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Georg Wolff (1904) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Februar 2024 |