Handschriftenbeschreibung 6455
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 691 | Codex | Noch 106 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-56v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' Bl. 56v-57r = Aderlaßregeln Bl. 58v-59r = Nicasius-Segen / Beschwörungsformeln Bl. 59r-62r = Hausmittel, Rezept(e) Bl. 62r-65r = 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) [Exzerpte] Bl. 68v-74r = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) Bl. 78v-79v = Rezept(e) fü Mmagensalbe, Bilsenkrautöl, Wacholderöl und kandiertes Kalmus |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 157 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28-35 |
| Entstehungszeit | um 1465 (Kornrumpf/Völker S. 170) |
| Schreibsprache | nordbair. (Kornrumpf/Völker S. 170) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, cr, Oktober 2022 |

