Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6601

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4786Codex106 Blätter

Inhalt 

Bl. 67r-101v = 'Cato' / 'Ulmer Cato' (U-Wie2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum115-120 x 71-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-25
BesonderheitenSchreiber: Johannes de Goricia (vgl. Bl. 61r)
Entstehungszeit1493 (vgl. Bl. 61r)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1069)
SchreibortMondsee (vgl. Bl. 61r)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 67r, 71r, 71v, 101v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1069. [online]
  • Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (Grammatica Speculativa 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, Nr. 299.87.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 230.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 970 und 1081 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022