Handschriftenbeschreibung 6725
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1231 Helmst. | Codex | 233 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-2v, 14v-214r = Gebet(e) Bl. 2v-7v = Paternoster Bl. 7v-8v = 'Dorothea' (Verslegende VIII) (unvollständig) Bl. 9r-14r, 229r-230v, 232r = ? Bl. 214v-224v, 231r-v = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende IX) Bl. 225r-226v, 233v = Gespräch zwischen Jesus und der Seele Bl. 226v-228v = 'Dorothea' (Prosalegende XIII, nd. Übersetzung von BHL 2324, unvollständig) Bl. 232v, 233r = Illustration |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 143 x 105 mm |
| Schriftraum | ca. 110 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 19 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 7v-8v: Verse nicht abgesetzt) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Heinemann S. 120); 3. Viertel 15. Jh. (Calaresu S. 357) |
| Schreibsprache | ostfäl. (Calaresu S. 357) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Calaresu 2019, S. 374f. (Abb. 1, 2) [= Bl. 7v, 226v, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1911) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| mt, Januar 2021 |

