Handschriftenbeschreibung 6766
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <170 x 136> mm |
|---|
| Schriftraum | unregelmäßig |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | <29> |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | nach 1350 (Bertau S. 120) |
|---|
| Schreibsprache | mittelfrk. (moselfrk.) (Bertau S. 120) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gerard Achten und Hermann Knaus, Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1), Darmstadt 1959, S. 161-164 (Nr. 38), hier S. 161. [online]
- Bernward Plate, Ein neues Fragment der 'Goldenen Schmiede' Konrads von Würzburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 94 (1975), S. 394-406, hier S. 396.
- Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 120.
- Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 12.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |