Handschriftenbeschreibung 6771
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2667 | Codex | 366 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-354v = Dirk van Delft: 'Tafel van den kersten ghelove', westdt. Bearbeitung (D); darin u.a.: Bl. 71r-76r = Heinrich Seuse: 'Horologium sapientiae', südmndl. Übersetzung, Exzerpt (I,16) Bl. 76r-80r = Vier Mariengebete Bl. 169r-176r = Heinrich Seuse: 'Horologium sapientiae', südmndl. Übersetzung, Exzerpt (aus I,1 und II,1; II,2 vollständig), darin: Bl. 172r-176v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) Bl. 216v-224r = 'Geistliche Minnejagd', mit Prosafortsetzung (D) Bl. 262r-267r = 'Secundus' (Prosabearbeitung) Bl. 286v-313v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel', Land- und Lehnrecht, Auszüge 355r–v, 365r–v, 357r–364r = Berthold von Holle: 'Crane' (fragmentarische Prosaumschrift) Bl. 356r-v = 'Der Boiffen Orden' Bl. 366v = 'Spottgedicht auf die Kölner Advokaten' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 270 x 205 mm |
Schriftraum | 190 x 125 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 43 |
Entstehungszeit | 2. Viertel bis Mitte 15. Jh.; ab Bl. 355: 3. Drittel 15. Jh. (Staub/Sänger S. 123) |
Schreibsprache | nordwestmoselfrk.; ab Bl. 355: ripuar. (Staub/Sänger S. 123) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
cg, März 2021 |