Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6774

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3234 Nr. 18 (früher 3244 Nr. 18)Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. / Westalemannische Version (Kontamination AB) (Da 2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 225 mm
Schriftraum240 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-44
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Steer [1981] S. 282); 1. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 144)
Schreibsprachealem.-südrheinfrk. (Steer [1981] S. 282, Staub/Sänger S. 144)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Steer 1981, S. 283 (Abb. 18) [= Bl. 1r, s/w] [Quelle]
Literatur
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 348. [online]
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 282f.
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 252-266, hier Sp. 260.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 144f. (Nr. 94). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu Roths Handschriftenbeschreibungen vgl. den umfassenden Überblicksbericht von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Mai 2025 nebst Ergänzung in Archivalia vom 15. Mai 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf
Juni 2025