Handschriftenbeschreibung 6775
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3246 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 335 x 223 mm |
|---|
| Schriftraum | 265 x 170-180 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 48 |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Staub/Sänger S. 145); Anfang 15. Jh. (Vocabularius Ex quo S. 61) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Vocabularius Ex quo S. 61); obd. (Staub/Sänger S. 145) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967 (ohne dieses Fragment).
- 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 61 (mit Zahlendreher in der Signatur: "3264").
- Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 145 (Nr. 95). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |