Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6797

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 56CodexII + 258 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt; I: Bl. 1-188; II: 189-256)

Inhalt 

Bl. 1r-188v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (d)
Bl. 189r-256v = 'Rosengarten zu Worms' (R17)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße312 x 211 mm
Schriftraum217-228 x 122-132 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-34
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 256v): Johannes Koler coadiutor in Lewtkirch
Entstehungszeit1489 (vgl. Bl. 256v)
Schreibspracheostschwäb. (Hoffmann S. 780)
SchreibortAugsburg? (Hoffmann S. 779)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Grimm Abb. 14 [= Bl. 64v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 459. [online]
  • Gustav Rosenhagen, Untersuchungen über Daniel vom Blühenden Tal vom Stricker, Diss. Kiel 1890, S. 6, 13-17.
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. III (Sigle d). [online]
  • Gustav Rosenhagen (Hg.), Daniel von dem Blühenden Tal. Ein Artusroman von dem Stricker (Germanistische Abhandlungen 9), Breslau 1894, S. VI. [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 319.
  • Ingeborg Henderson, Stricker-Handschrift Dresd. M. 56: Zur Rezeption des Artusstoffes im Bürgertum des 15. Jahrhunderts, in: Res publica litterarum 2 (1979), S. 109-121.
  • Michael Resler (Hg.), Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, 2., neubearbeitete Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 92), Tübingen 1995, S. XIV.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 171.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 53.
  • Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel von dem Blühenden Tal', 'Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27), Würzburg 2005, S. 132.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 452f. und Abb. 14.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XLII-XLIV.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 777-781. [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Ergänzender HinweisDie Dresdner Handschrift ist eine direkte Abschrift von München, Staatsbibl., Cgm 429 [verschollen].
Mitteilungen von Wolfgang Achnitz, Sine Nomine
Werner J. Hoffmann (Leipzig), trk, Dezember 2022