Handschriftenbeschreibung 6820
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 145 x 95 mm |
|---|
| Schriftraum | 110 x 65 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 15 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Gottschall/Steer S. 12*) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Pensel S. 36) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ulmschneider 2011 , S. 88 [= Bl. 1r] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Kurt Matthaei, Altdeutsche Handschriften der Fürst-Georg-Bibliothek in Dessau, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde 11 (1912), S. 528-538, hier S. 534f. (unter der früheren Signatur "Cod. Georg. 12°, 8").
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 36. [online]
- Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 14), S. 101* (mit Textprobe von Bl. 1r).
- Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 86-89.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1909) |
| Sebastian Schmitt (Marburg), April 2011 |