Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6860

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., Ms. Hamilton 542CodexNoch 194 Blätter
[b]Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Regin. lat. 348Fragment38 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 36 + 822)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße205 x 135 mm
Schriftraum156-158 x 100 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl21
BesonderheitenGriffelglossen
EntstehungszeitGlossen: etwa 11. Jh. (Bergmann/Stricker S. 205)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[b] SW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, Teil 1: Text und Teil 2: Abbildungen (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Dritte Reihe 2), Wiesbaden 1999, Teil 1: S. 135f (Nr. 128).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 204-206 (Nr. 36 + 822).
  • Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung (Germanistische Bibliothek 28), Heidelberg 2007, S. 772-774 (mit Edition der Griffelglossen).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
trk, sw, Mai 2022