Literatur (in Auswahl) | - Eckehard Simon, Eine neu aufgefundene Sammelhandschrift mit Rosenplüt-Dichtungen aus dem 15. Jahrhundert, in: ZfdA 102 (1973), S. 115-133.
- Eckehard Simon, An Unpublished Fifteenth-Century 'Losbuch' from the Houghton Codex MS Ger 74, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 9 (1975), S. 93-119.
- Eckehard Simon, An unpublished poem on Charles the Bold and the Burgundian Wars dated 1475, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 97 (Tüb. 1975), S. 68-87.
- Eckehard Simon, Das schwäbische Weihnachtsspiel. Ein neu entdecktes Weihnachtsspiel aus der Zeit 1417-1431, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 94 (1975), Sonderheft S. 30-50.
- Eckehard Simon, Three unpublished mariological songs from fifteenth-century Germany, in: Modern Language Notes 90 (1975), S. 643-655.
- Eckehard Simon, Priamel, Short verse poems, and proverbs from the Houghton Codex Ms Ger 74 (ca. 1460/70): Variants and unpublished texts, in: Michigan Germanic Studies 2 (1976), S. 21-35.
- Eckehard Simon, Four Unpublished Meisterlieder on the Legend of Adam's Death and the Holy Rood, in: Journal of English and Germanic Philology 75 (1976), S. 209-227, hier S. 214-218.
- Eckehard Simon, The Home Town of the 'Schwäbische Weihnachtsspiel' (ca. 1420) and Its Original Setting, in: Euphorion 73 (1979), S. 304-320.
- Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 382.
- Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 275 (Nr. 5).
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 160f.
- Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 224f. (Nr. 3).
- Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 84f. (Nr. 30).
- Hansjürgen Linke, Versuch über deutsche Handschriften mittelalterlicher Spiele, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 527-589, hier S. 541, 549, 573 (Abb. 23), 585 (Abb. 36).
- Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 43.
- Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. IXf.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 277-279 (Nr. 9.1.4). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Eckehard Simon, 'Schwäbisches Weihnachtsspiel', in: 2VL 8 (1992), Sp. 911-913 + 2VL 11 (2004), Sp. 1395, hier Bd. 8, Sp. 911.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 109.
- Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 380 (zur Hs.), S. 385f. (Textabdruck von Bl. 46r-50v).
- Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 459f.
- Handschriftendokumentation (im Hollis Catalog) der Harvard University Cambridge (Mass.). [online] [zur Beschreibung]
- Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
---|