Handschriftenbeschreibung 6972
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5139 | Codex | 128 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-61v = Regula, Lichtenthaler Schreibmeisterin: 'Vaterunserauslegung' Bl. 61v = Freidank Bl. 62r-128r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (b) Bl. 128v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 208-210 x 150 mm | ||
| Schriftraum | 150-165 x 90-10 mm (Bl. 62r-128r: 137-148 x 82-93 mm) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 20-28 | ||
| Besonderheiten | Hd. 1 = Els, Hd. 2 (Bl. 1r, 61rv) = B | ||
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider [1996] S. 486) | ||
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider [1996] S. 486) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 241 [= Bl. 128r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Barbara Stiewe, sw, Januar 2023 |
|---|

