Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7032

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 779Codex273 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r- 68r = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (E)
Bl. 72r-123r = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (b)
Bl. 131r-269v = Neidhart: lyrik/Lieder (c)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Backes S. 107)
Schreibsprachenürnberg. (Schnyder S. 116)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Aderlaß und Seelentrost S. 108 [= Bl. 240v (in Farbe)]
  • Kandler S. 159 (Tafel 3) [= Bl. 153v/154r]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 110f. [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 14f.
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 33f. u. 202-235 (mit Abdruck der Neidhart-Schwänke).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 107-110 (Nr. 47) [Renate Schipke].
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 107f.
  • Johannes Kandler, "Gedoene ân wort daz ist ein tôter galm". Studien zur Wechselwirkung von Wort und Ton in einstimmigen Gesängen des hohen und späten Mittelalters (Elementa Musicae 5), Wiesbaden 2005, S. 159 (Tafel 3).
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 518-523.
  • Anna Kathrin Bleuler, Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 393-413.
  • Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XXXIX.
  • Marc Lewon, Die Melodieüberlieferung zu Neidhart. Konkordanz zur Überlieferung von Neidhart-Melodien, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, S. 169-240, hier S. 200-213 (2.6), 235-241. [online]
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 217.
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, trk, sw, September 2023