Handschriftenbeschreibung 7071
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 8° 8 | Codex | I + 127 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-68; II: Bl. 69-80; III: Bl. 81-114; IV: Bl. 115-127) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift (u.a. Vokabulare, Gedichte, Johannes de Garlandia, Sedulius-Kommentar); darin dt.: Bl. 125r-v = 2 Glossare mit ahd. Interpretamenten Bl. 125v-127r = grammatikalische Schrift mit ahd. Interlinear-Glossen Glossenhandschrift (ahd. / as.) (Bergmann/Stricker Nr. 141) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 140 mm |
| Schriftraum | IV: 160 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1-2 (Bl. 1: 4; Bl. 2r: 3) |
| Zeilenzahl | IV: 56 |
| Entstehungszeit | Mitte 12. bis Mitte 14. Jh. (Schum S. 674); Glossen: 2. Hälfte 12. Jh. (Bergmann/Stricker S. 389) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | bescheidenheit 2006, S. 39 [= Bl. 125r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| sw, Januar 2022 |
|---|

