Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7072

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 8° 62bCodex187 Blätter

Inhalt 

Bl. 8r, beschnittener rechter Seitenrand = 'Erfurter Blutsegen Ad restringendum sanguinem' (von Schum, S. 720, und bescheidenheit, S. 70, als zwei Blutsegen behandelt)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 142c)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 115 mm
Entstehungszeit12. Jh. (Steinmeyer, S. 378)
Glossen mit Rezepten und Geheimmitteln am Rand mittleres 12. Jh., kaum jünger als der Text (Schum, S. 720)
noch 12. Jh. (bescheidenheit, S. 70)
Datierung der Hs. Mitte 12. bis Mitte 14. Jh., der erste Teil = Bl. 1-36 mittleres 12. Jh. (Schum, S. 720)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag am Rand eines Hs.-Teils mit dem Traktat 'Macer floridus' ('De viribus herbarum') Odos v. Meung-sur-Loire in einer medizinischen Sammelhs.; die Segensformel(n) zur Blutstillung stellen ein Gegenmittel zu den im Abschnitt 'De puleio' auf der gleichen Seite beschriebenen Anwendungsbereichen dar (Abtreibung, Förderung der Menstruation usw.)

Forschungsliteratur 

Abbildungenbescheidenheit S. 71 [= Bl. 8r (in Farbe)]
Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 720-723. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), unter Nr. 69, S. 378. [online]
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, S. 66.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 184 (Nr. 107), S. 231 (Nr. 211).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 112-115.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 393f. (Nr. 142c).
  • bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 70f. (A.4.9) [Irina Denissenko].
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1920)
Ergänzender HinweisHellgardt Handliste Nachtrag 3 = 67.1
Elke Krotz (Wien), Februar 2024