Handschriftenbeschreibung 7117
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Florian, Stiftsbibl., Cod. III 222B | Codex | I + 173 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-127; II: Bl. 128-172) |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 152) Teil I = Bl. 2-127: Bl. 2r-123r = Gregorius Magnus: 'Regula pastoralis' mit 21 ahd. Interlinear- und 4 Marginalglossen (Bl. 6r-58v) Bl. 3r = Sermo; Glossar zu den Canones Bl. 123r-127v = Glossar zu Gregorius Magnus: 'Regula pastoralis' Teil II = Bl. 128-172: Bl. 128r = Federproben Bl. 128v-171v = Alcuinus: 'Disputatio de vera philosophia' Bl. 171v-172v = Wipo: 'Proverbia' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 235-240 x 142 mm |
| Schriftraum | I: 172 x 102 mm II: 182 x 88 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 24-25 II: 27 |
| Besonderheiten | Die beiden Teile der Handschrift wurden wohl erst im 15. Jh. in St. Florian zusammengefügt; der Einband weist die für St. Florian typischen Blindstempel auf (Holter S. 44). |
| Entstehungszeit | Glossen: wohl 2. Hälfte 9. Jh. (Bergmann/Stricker S. 421) Teil I: 9. Jh. (Bergmann/Stricker S. 420) Teil II: 1) Bl. 128r-171v: 2. Hälfte 9. Jh. mit Korrekturen einer Hand des 10. Jh.; 2) Bl. 171v-172v: 11. Jh. (ebda.) |
| Schreibort | Teil I möglicherweise in der Benediktinerabtei St. Amand geschrieben, Glossen in Salzburg ergänzt (Bischoff S. 127). Teil II (Bl. 128-171) vermutlich im Augustiner Chorherrenstift St. Florian geschrieben (Bischoff S. 37). |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Holter 1988, Abb. 38 [= Bl. 12v] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022 |
|---|

