Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7136

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Fulda, Landesbibl., Cod. C 11Codex385 Blätter (aus 13 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-26; II: Bl. 27-68; III: Bl. 69-84; IV: Bl. 85-106; V: Bl. 107-130, VI: Bl. 131-151; VII: Bl. 151-159; VIII: Bl. 160-221; IX: Bl. 222-245; X: Bl. 246-263; XI: Bl. 264-297; XII: Bl. 298-339; XIII: Bl. 340-385)

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 167)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum220-245 x 120-155 mm (XIII: 260 x 130-190 mm)
Spaltenzahl1 (V: 1-5; IX: 4)
Zeilenzahl32-49 (XI: 20-40)
EntstehungszeitGlossen: 15. Jh. (Bergmann/Stricker S. 453)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 41), Leipzig 1912, S. 131f. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Roth, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 269-275, hier Sp. 273.
  • Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600 (B 1-25, C 1-18. 68, D 1-48) (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2), Wiesbaden 2000, S. 67-80. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 452f. (Nr. 167).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, November 2021