Handschriftenbeschreibung 7300
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Dillingen, Studienbibl., Cod. XV 125 | Codex | I + 180 + I Blätter | 
Inhalt
| Bl. 15v-39r = Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.) Bl. 39r-42v = (Guiard von Laon:) 'Zwölf Nutzen des Fronleichnam' Bl. 89r-104v = 'Bůch von eime eigentwilligen weltwisen' Bl. 105r-181v = 'Schwester Katrei' (Di) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm | 
| Schriftraum | 145-155 x 80-90 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 22-28 | 
| Entstehungszeit | 1433 (vgl. Bl. 181v) | 
| Schreibsprache | südrheinfrk. (niederalem. und md. Elemente) (Wunderle S. 253) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) | 
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel | 
|---|
| cg, sw, Februar 2022 | 
 
                    	 
		
