Handschriftenbeschreibung 7375
Aufbewahrungsort
Inhalt
Bl. 1r-23r = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (Ba1) Bl. 23v-24v = leer Bl. 25r-26v = 'Ars epistolaris dictaminis' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240 x 163 mm |
|---|
| Schriftraum | 190 x 110-120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 37 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1328-30 (Hänger S. 30); 1328-30 (Bremer/Ridder S. 7) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Hänger S. 30); hochalem. (Luzerner Schriftdialekt) (Bremer/Ridder S. 8) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Wackernagel, Vocabularius optimus, Basel 1847 (Abdruck der Handschrift). [online]
- Philipp Schmidt, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 238 (Nr. 451). [online]
- Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 30.
- Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990, S. 7f.
- swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Carl Roth (1909) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2015 |